Der verbale Unterricht, bei dem Diskussion, Analyse und kritisches Denken im Vordergrund stehen, kann eine Herausforderung sein. Eine Schlüsselstrategie, um konzentriert zu bleiben und den Lernerfolg zu maximieren, ist effektives Notizenmachen. Wenn Sie in diesen Kursen lernen, wie Sie strategisch Notizen machen, können Sie sich besser konzentrieren, Ihr Verständnis verbessern und erhalten eine wertvolle Ressource für spätere Wiederholung und Studium. In diesem Leitfaden werden verschiedene Methoden und Techniken zum Notizenmachen erkundet, die auf den verbalen Unterricht zugeschnitten sind, damit Sie aus jeder Sitzung das Beste herausholen.
Vorbereitung zum Notieren
Bevor Sie sich in die Feinheiten des Mitschreibens während des Unterrichts stürzen, ist es wichtig, sich ausreichend vorzubereiten. Die richtige Vorbereitung schafft die Voraussetzung für eine effektive Erfassung und Speicherung von Informationen.
- Vorheriges Material wiederholen: Gehen Sie kurz die Notizen der vorherigen Sitzung durch. Dies hilft Ihnen, Ihr Gedächtnis aufzufrischen und bietet einen Kontext für die bevorstehende Vorlesung oder Diskussion.
- Lesen Sie die vorgeschriebene Lektüre vollständig durch: Machen Sie sich im Voraus mit der vorgeschriebenen Lektüre vertraut. So können Sie Themen vorwegnehmen und Schlüsselkonzepte identifizieren, die wahrscheinlich besprochen werden.
- Besorgen Sie sich die notwendigen Utensilien: Stellen Sie sicher, dass Sie ein Notizbuch, Stifte, Textmarker oder andere Hilfsmittel zum Notieren haben. Digitale Notizgeräte wie Tablets oder Laptops können ebenfalls hilfreich sein.
- Wählen Sie eine geeignete Umgebung: Wählen Sie im Klassenzimmer einen Platz, von dem aus Sie den Lehrer gut sehen und hören können. Minimieren Sie Ablenkungen, indem Sie Benachrichtigungen auf Ihren elektronischen Geräten ausschalten.
Aktive Zuhörtechniken
Effektives Notizenmachen ist untrennbar mit aktivem Zuhören verbunden. Wenn Sie sich voll und ganz auf den Sprecher einlassen, erfassen Sie die wichtigsten Informationen und verstehen die Nuancen der Diskussion.
- Konzentrieren Sie sich auf den Sprecher: Halten Sie Blickkontakt und minimieren Sie Ablenkungen. Konzentrieren Sie sich auf die Worte und den Ton des Sprechers, um die gesamte Botschaft zu erfassen.
- Wichtige Punkte erkennen: Achten Sie auf Hinweise, die auf wichtige Informationen hinweisen, z. B. Ausdrücke wie „Der Hauptpunkt ist“, „Es ist wichtig zu beachten“ oder „Abschließend“.
- Stellen Sie klärende Fragen: Scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen, wenn etwas unklar ist. Das Klären von Zweifeln in Echtzeit verhindert Missverständnisse und gewährleistet genaue Notizen.
- Umschreiben und zusammenfassen: Formulieren Sie die Punkte des Sprechers gedanklich in Ihren eigenen Worten um. Dies verstärkt das Verständnis und hilft Ihnen, die Kernideen zu erkennen, die Sie notieren sollten.
Effektive Methoden zum Notieren
Im mündlichen Unterricht können verschiedene Methoden zum Notieren eingesetzt werden. Die beste Methode hängt von Ihren persönlichen Vorlieben, Ihrem Lernstil und der Art des Unterrichts ab.
Die Cornell-Methode
Die Cornell-Methode unterteilt Ihre Notizseite in drei Abschnitte: Notizen, Stichworte und Zusammenfassung. Machen Sie sich während des Unterrichts Notizen im Hauptabschnitt. Füllen Sie nach dem Unterricht die Stichwortspalte mit Schlüsselwörtern oder Fragen zu den Notizen aus. Schreiben Sie abschließend eine kurze Zusammenfassung am Ende der Seite, um die wichtigsten Ideen zusammenzufassen.
Lineare Notizen
Beim linearen Notieren werden Notizen in einer sequenziellen, linearen Weise gemacht. Diese Methode ist unkompliziert und einfach umzusetzen, eignet sich jedoch möglicherweise nicht zum Festhalten komplexer oder zusammenhängender Ideen. Verwenden Sie Überschriften und Unterüberschriften, um Ihre Notizen zu ordnen und wichtige Informationen hervorzuheben.
Mindmapping
Mindmapping ist eine visuelle Notiztechnik, die eine zentrale Idee als Ausgangspunkt verwendet und dann mit verwandten Konzepten und Details fortschreitet. Diese Methode ist besonders nützlich für Brainstorming, zum Erkunden von Beziehungen zwischen Ideen und zum Erfassen der Gesamtstruktur eines Themas.
Gliederung
Beim Gliedern werden Notizen in einer hierarchischen Struktur organisiert. Dabei werden Überschriften, Unterüberschriften und Aufzählungszeichen verwendet, um die Beziehungen zwischen verschiedenen Ideen darzustellen. Diese Methode ist effektiv, um den logischen Informationsfluss zu erfassen und wichtige Argumente oder Punkte hervorzuheben.
Tipps zum Anfertigen besserer Notizen
Unabhängig von der Methode, die Sie zum Notieren wählen, können einige allgemeine Tipps die Wirksamkeit Ihrer Notizen steigern.
- Verwenden Sie Abkürzungen und Symbole: Entwickeln Sie ein persönliches Kurzschriftsystem, um das Notieren zu beschleunigen. Verwenden Sie Abkürzungen, Symbole und Akronyme, um gebräuchliche Wörter und Ausdrücke darzustellen.
- Konzentrieren Sie sich auf die Kernkonzepte: Versuchen Sie nicht, alles aufzuschreiben, was der Sprecher sagt. Konzentrieren Sie sich darauf, die Hauptideen, unterstützenden Argumente und relevanten Beispiele festzuhalten.
- Organisieren Sie Ihre Notizen: Verwenden Sie Überschriften, Unterüberschriften und Aufzählungszeichen, um Ihre Notizen zu strukturieren und sie leichter lesbar zu machen. Lassen Sie zwischen den Abschnitten Platz, um später zusätzliche Informationen hinzuzufügen.
- Verwenden Sie unterschiedliche Farben: Verwenden Sie Stifte oder Textmarker in verschiedenen Farben, um wichtige Punkte hervorzuheben, zwischen Ideen zu unterscheiden oder Verbindungen zwischen Konzepten hervorzuheben.
- Notieren Sie Beispiele und Anekdoten: Notieren Sie relevante Beispiele, Anekdoten oder Geschichten, die die besprochenen Konzepte veranschaulichen. Diese können Ihnen helfen, sich den Stoff besser einzuprägen und zu verstehen.
Überprüfen und Überarbeiten Ihrer Notizen
Das Aufzeichnen von Notizen ist keine einmalige Aktivität; es ist ein fortlaufender Prozess, der regelmäßiges Überprüfen und Überarbeiten erfordert. Das Durchsehen Ihrer Notizen kurz nach dem Unterricht ist entscheidend, um das Gelernte zu festigen und etwaige Lücken in Ihrem Verständnis zu identifizieren.
- Wiederholung direkt nach dem Unterricht: Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um Ihre Notizen direkt nach dem Unterricht noch einmal durchzugehen. So festigen Sie die Informationen in Ihrem Gedächtnis und können unklare Punkte klären.
- Lücken füllen: Ergänzen Sie fehlende Informationen oder klären Sie unklare Punkte. Sprechen Sie bei Bedarf mit Ihren Kommilitonen oder dem Dozenten.
- Fassen Sie die wichtigsten Punkte zusammen: Schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ideen der Vorlesung oder Diskussion. Dies verstärkt Ihr Verständnis und bietet einen präzisen Überblick über das Material.
- Organisieren und neu organisieren: Organisieren Sie Ihre Notizen neu, um sie verständlicher und verständlicher zu machen. Fügen Sie Überschriften, Unterüberschriften oder Aufzählungszeichen hinzu, um die Informationen logisch zu strukturieren.
- Vergleichen Sie Ihre Notizen mit denen Ihrer Klassenkameraden: Vergleichen Sie Ihre Notizen mit denen Ihrer Klassenkameraden, um etwaige Unterschiede oder Lücken zu erkennen. Dies kann Ihnen helfen, den Stoff besser zu verstehen.
Digitale Notiztools
Das traditionelle Aufzeichnen von Notizen mit Stift und Papier ist zwar nach wie vor beliebt, doch digitale Tools bieten mehrere Vorteile, beispielsweise eine einfachere Organisation, Durchsuchbarkeit und die Möglichkeit, Multimedia-Elemente einzubinden.
- Apps zum Notieren: Entdecken Sie Apps zum Notieren wie Evernote, OneNote oder Google Keep. Mit diesen Apps können Sie Notizen erstellen und organisieren, Bilder und Audioaufnahmen hinzufügen und Ihre Notizen auf mehreren Geräten synchronisieren.
- Textverarbeitungsprogramme: Verwenden Sie Textverarbeitungsprogramme wie Microsoft Word oder Google Docs, um Ihre Notizen zu erstellen und zu formatieren. Diese Tools bieten erweiterte Formatierungsoptionen und die Möglichkeit, mit Klassenkameraden zusammenzuarbeiten.
- Tablets und Stifte: Verwenden Sie ein Tablet und einen Stift, um Notizen digital handschriftlich zu verfassen. Dies kombiniert die Flexibilität des traditionellen Notierens mit dem Komfort der digitalen Organisation.
- Audioaufnahme: Nehmen Sie Vorlesungen oder Diskussionen auf (mit Erlaubnis), um Ihre Notizen zu ergänzen. So können Sie das Material später noch einmal durchgehen und alle Informationen festhalten, die Sie möglicherweise verpasst haben.
Notizen zum Lernen und Wiederholen nutzen
Das ultimative Ziel des Notizenmachens ist es, eine wertvolle Ressource für das Studium und die Wiederholung zu schaffen. Effektive Notizen können Ihr Verständnis des Materials erheblich verbessern und Ihre Leistung bei Prüfungen und Aufgaben verbessern.
- Regelmäßige Wiederholung: Gehen Sie Ihre Notizen während des Semesters regelmäßig durch, um das Gelernte zu festigen und Bereiche zu erkennen, die weiterer Aufmerksamkeit bedürfen.
- Erstellen Sie Studienleitfäden: Erstellen Sie anhand Ihrer Notizen Studienleitfäden, die die wichtigsten Konzepte und Ideen des Kurses zusammenfassen.
- Üben Sie aktives Erinnern: Testen Sie Ihr Wissen, indem Sie versuchen, Informationen aus Ihren Notizen abzurufen, ohne sie anzusehen. Dies hilft, Ihr Gedächtnis zu stärken und Bereiche zu identifizieren, auf die Sie sich beim Lernen konzentrieren müssen.
- Unterrichten Sie den Stoff: Erklären Sie die in Ihren Notizen behandelten Konzepte jemand anderem. Dadurch werden Sie gezwungen, Ihre Gedanken zu ordnen und etwaige Lücken in Ihrem Verständnis zu identifizieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wenn Sie etwas vergessen haben, lassen Sie eine Lücke in Ihren Notizen und versuchen Sie, es später zu ergänzen, indem Sie einen Kommilitonen fragen oder den Dozenten konsultieren. Es kann auch hilfreich sein, die Vorlesung aufzuzeichnen (mit Erlaubnis).
Üben Sie, schnell und leserlich zu schreiben. Verwenden Sie Abkürzungen und Symbole, um Wörter und Sätze zu verkürzen. Konzentrieren Sie sich darauf, die wesentlichen Informationen festzuhalten, anstatt alles wörtlich zu schreiben.
Die beste Methode hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrem Lernstil ab. Handschriftliche Notizen können eine tiefere Verarbeitung der Informationen fördern, während getippte Notizen schneller und effizienter sein können. Probieren Sie beide Methoden aus, um herauszufinden, welche für Sie am besten geeignet ist.
Minimieren Sie Ablenkungen, indem Sie einen Sitzplatz wählen, der weit weg von möglichen Störungen ist. Schalten Sie Benachrichtigungen auf Ihren elektronischen Geräten aus und konzentrieren Sie sich darauf, dem Sprecher aktiv zuzuhören. Wenn Sie merken, dass Ihre Gedanken abschweifen, lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit sanft wieder auf die Vorlesung oder Diskussion.
Wenn der Dozent zu schnell spricht, bitten Sie ihn höflich, langsamer zu sprechen oder wichtige Punkte zu wiederholen. Konzentrieren Sie sich darauf, die Hauptideen und Schlüsselkonzepte festzuhalten, anstatt zu versuchen, alles wörtlich wiederzugeben. Verwenden Sie Abkürzungen und Symbole, um Ihre Notizen zu beschleunigen.